© Quelle: A. Schwarz
Schwerer Unfall zwischen Herzberg und Radensleben: Fahrerin verletzt und Hund aus Schock geflüchtet

Radensleben/Herzberg – Bei einem schweren Verkehrsunfall am Montagabend wurde eine Seat-Fahrerin verletzt, als sie auf der Verbindungsstraße zwischen Herzberg und Radensleben von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Baum prallte. Ihr Hund, der nach dem Aufprall zunächst die Flucht ergriff, sorgte für zusätzliche Aufregung, konnte aber wohlbehalten wiedergefunden werden. Der Unfall ereignete sich gegen 18:15 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache. Die Frau war mit ihrem Seat unterwegs, als sie plötzlich nach links von der Straße abkam und mit hoher Wucht gegen den Baum fuhr.

Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr leiteten umgehend eine patientenorientierte Rettung ein. Um die verletzte Frau sicher aus dem Fahrzeug zu befreien, mussten die Helfer die Fahrertür mit schwerem hydraulischem Gerät entfernen. Parallel dazu sicherten sie ebenfalls die Unfallstelle ab.

Ein Rettungswagen war bei Eintreffen der Feuerwehr bereits vor Ort und betreute die Fahrerin. Zusätzlich eilte der Rettungshubschrauber "Christoph 39" zur Unfallstelle. Nach der medizinischen Erstversorgung wurde die Fahrerin zur weiteren Behandlung mit dem Rettungswagen in das Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg nach Neuruppin gebracht.

Verängstigter Hund von Ersthelfern aufgefunden

Mitten im Rettungseinsatz sorgte der Hund der Fahrerin für einen Schreckmoment. Sichtlich geschockt durch den Unfall, flüchtete das Tier in ein nahegelegenes Waldstück. Geistesgegenwärtige Ersthelfer reagierten sofort und starteten eine Suchaktion. Nach kurzer Zeit konnten sie den verängstigten Vierbeiner finden und beaufsichtigen, bis ein Bekannter vor Ort eintraf, um den Hund zu sichern. Das Tier wurde vorläufig in dessen Obhut übergeben.

Für die Dauer der Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die Verbindungsstraße für etwa eineinhalb Stunden vollständig gesperrt werden.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.


Autor: C. Guttmann
Veröffentlicht: 01.09.2025

RettungsdienstPolizeiFeuerwehr